- Erste Schritte
- Benachrichtigungen
- Lizenzierung
- Fehlersuche und ‑behebung
- Connector Builder
- Über Connector Builder
- Erstellen Ihres ersten Connectors
- Erstellen Ihres Connectors aus einer API-Definition
- Konfigurieren der Authentifizierung
- Verwenden von Variablen im Connector-Generator
- Aktivitätsdesigner
- Erstellen eines Triggers
- Erste Schritte
- Beispiel A: Erstellen Sie einen Connector aus einer leeren Canvas mit Authentifizierung mit persönlichem Zugriffstoken
- Beispiel B: Erstellen Sie einen Connector aus einer leeren Canvas mit API-Schlüsselauthentifizierung
- Beispiel C: Erstellen eines Connectors aus einer API-Spezifikation mit OAuth 2.0 Client-Anmeldeinformationenauthentifizierung
- Act! 365
- ActiveCampaign
- Active Directory – Vorschau
- Adobe Acrobat Sign
- Adobe PDF Services
- Amazon Bedrock
- Amazon Connect
- Amazon Polly
- Amazon SES
- Amazon Transcribe
- Amazon Web Services
- Anthropic Claude
- Asana
- AWeber
- Azure AI Document Intelligence
- Azure Maps
- BambooHR
- Box
- Brevo
- Calendly
- Campaign Monitor
- Cisco Webex Teams
- Citrix Hypervisor
- Citrix ShareFile
- Clearbit
- Confluence Cloud
- Constant Contact
- Coupa
- Customer.io
- Datadog
- DeepSeek
- Deputy
- Discord – Vorschau
- DocuSign
- Drop
- Dropbox
- Dropbox Business
- Egnyte
- Eventbrite
- Wechselkurse
- Exchange Server – Vorschau
- Expensify
- Facebook
- Freshbooks
- Freshdesk
- Freshsales
- Freshservice
- GetResponse
- GitHub
- Gmail
- Google Cloud Platform
- Google Docs
- Google Drive
- Google Formulare – Vorschau
- Google Maps
- Google Tabellen
- Google Sprache-zu-Text
- Google Text-to-Speech
- Google Tasks – Vorschau
- Google Vertex
- Google Vision
- Google Workspace
- GoToWebinar
- Greenhouse
- Hootsuite
- HTTP Webhook – Vorschau
- Hubspot CRM
- HubSpot Marketing
- HyperV – Vorschau
- Icertis
- iContact
- Insightly CRM
- Intercom
- Jina.ai
- Jira
- Keap
- Klaviyo
- LinkedIn
- E-Mail (Mail)
- Mailchimp
- Mailgun
- Mailjet
- MailerLite
- Marketo
- Microsoft 365
- Microsoft Azure
- Microsoft Azure Active Directory
- Microsoft Azure OpenAI
- Microsoft Dynamics 365 CRM
- Microsoft OneDrive und SharePoint
- Microsoft Outlook 365
- Microsoft Sentiment
- Microsoft Teams
- Microsoft Translator
- Microsoft Vision
- Miro
- NetIQ eDirectory
- Okta
- OpenAI
- OpenAI V1-konformes LLM
- Oracle Eloqua
- Oracle NetSuite
- PagerDuty
- Paypal
- PDFMonkey
- Perplexity
- Pinecone
- Pipedrive
- QuickBooksOnline
- Quip
- Salesforce
- Salesforce AgentForce und Flows – Vorschau
- Salesforce Marketing Cloud
- SAP BAPI
- SAP Cloud for Customer
- SAP Concur
- SAP OData
- SendGrid
- ServiceNow
- Über den ServiceNow-Connector
- ServiceNow-Authentifizierung
- ServiceNow-Ereignisse
- Shopify
- Slack
- SmartRecruiters
- Smartsheet
- Snowflake
- Stripe
- Sugar Enterprise
- Sugar Professional
- Sugar Sell
- Sugar Serve
- System Center – Vorschau
- TangoCard
- Todoist
- Trello
- Twilio
- UiPath Data Service – Vorschau
- UiPath GenAI-Aktivitäten
- X (früher Twitter)
- Xero
- wassonx.ai zu senden
- WhatsApp Business
- WooCommerce
- Durchführbar
- Workday
- Workday REST
- VMware ESXi vSphere
- YouTube
- Zendesk
- Zoho Campaigns
- Zoho-Desktop
- Zoho Mail
- Zoom
- ZoomInfo

Integration Service-Benutzerhandbuch
ServiceNow-Authentifizierung
Um die Verbindung herzustellen, müssen Sie dem Connector die Möglichkeit geben, das OAuth-Zugriffstoken abzurufen und die Aktivitäten zu aktivieren, um Anforderungen erfolgreich an die ServiceNow-API zu senden.
Weitere Informationen zur Mehrfachauthentifizierung finden Sie hier.
- Schließen Sie die Schritte zum Einrichten von OAuth in der ServiceNow-Dokumentation ab.
-
Wählen Sie Integration Service in der Automation CloudTM aus.
- Wählen Sie in der Liste Connectors die Option ServiceNow aus. Sie können auch die Suchleiste verwenden, um den Connector einzugrenzen.
- Wählen Sie die Schaltfläche Verbindung hinzufügen aus.
- Sie werden nun zur Verbindungsseite umgeleitet.
- Wählen Sie das Symbol ⚙ aus, um Ihren Authentifizierungstyp zu ändern.
- Wählen Sie den entsprechenden Authentifizierungsmechanismus aus.
- Geben Sie die erforderlichen Informationen ein und wählen Sie Verbinden aus.
Schließen Sie die Schritte zum Einrichten von OAuth in der ServiceNow-Dokumentation ab.
Während die dokumentierten Schritte wahrscheinlich in allen ServiceNow-Plattformregionen gleich sind, wird empfohlen, dass Sie die Schritte für Ihre spezifische Region ausführen, falls es Unterschiede gibt (z. B. Spanien, New York usw.)
Im folgenden Verfahren wird erläutert, wie wir OAuth für unsere Beispiele einrichten.
- Melden Sie sich bei Ihrer ServiceNow-Instanz an (z. B.
https://<span>dev74293.service-now.com/login</span>
). -
Wechseln Sie zu Systemdefinitionen > Plugins und stellen Sie sicher, dass der Status des OAuth-Plug-ins auf Aktiv festgelegt ist.
-
Wechseln Sie zu System OAuth > Anwendungsregistrierung und wählen Sie Neu aus.
-
Auf die Frage Welche Art von OAuth-Anwendung? wählen Sie OAuth-API-Endpunkt für externe Clients erstellen aus.
-
-
Geben Sie einen Namen für Ihre Anwendung ein (z. B
UiPathQuickstart
) und wählen Sie Übermitteln aus (bei Erfolg werden Sie zurück zu Ihrer Liste der Anwendungsregistrierungen umgeleitet). - Suchen Sie in der Liste Anwendungsregistrierungen Ihre neue Anwendung und wählen Sie den Namen aus, um die Detailseite zu öffnen.
- Wählen Sie das Schlosssymbol neben Client-Geheimschlüssel aus, um den Wert anzuzeigen.
- Notieren Sie sich die Werte für die Client-ID und den Geheimen Clientschlüssel.
-
Geben Sie die folgende Umleitungs-URL in das entsprechende Feld ein: https://.uipath.com/provisioning_/callback .
Um eine Verbindung mit Ihrer ServiceNow-Instanz zu erstellen, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:
-
Wählen Sie Integration Service in der Automation CloudTM aus.
- Wählen Sie in der Liste Connectors die Option ServiceNow aus. Sie können auch die Suchleiste verwenden, um den Connector einzugrenzen.
- Wählen Sie die Schaltfläche Verbindung mit ServiceNow herstellen aus.
- Wählen Sie die Schaltfläche Verbindung hinzufügen aus.
- Sie werden nun zur Verbindungsseite weitergeleitet. Geben Sie die erforderlichen Anmeldeinformationen ein und wählen Sie Verbinden aus.
- Geben Sie als Nächstes Ihren ServiceNow-Benutzernamen und Ihr Kennwort ein. Die App fragt nach Ihrer Berechtigung, eine Verbindung mit Ihrem ServiceNow-Konto herzustellen und mit Datensätzen zu interagieren. Wählen Sie Zulassen aus.
- Ihre Verbindung wurde hinzugefügt.
Weitere Informationen zum Erstellen von Verbindungen mit ServiceNow finden Sie in der ServiceNow-Produktdokumentation.
ServiceNow-Tabelle | Betrieb | Zugriffsgrund |
Tables (sys_db_object )
| Lesen |
Das Modul/die Tabelle „Tabellen“ fungiert als Repository, das eine Zeile enthält, die jeder Tabelle in Ihrer ServiceNow-Instanz entspricht. Sie wird verwendet, um eine Liste von Tabellen zum Ausführen von Aktionen oder Auslösen von Ereignissen zu kompilieren. Dies ist erforderlich, um alle Ihre Tabellen zu laden, wenn Sie die Dropdownliste Objekt auswählen für Ihre CRUD-Aktivitäten verwenden.
|
Wörterbuch (sys_dictionary )
| Lesen | Diese Tabelle enthält Daten zu jeweiligen Spalten einer bestimmten Tabelle in Ihrer ServiceNow-Instanz. Diese Tabelle ist erforderlich, um Eingabe- und Ausgabefelder zu laden, wenn Sie eine Tabelle zur Ausführung einer Aktion auswählen. |
Auswahlmöglichkeiten (sys_choice )
| Lesen | Die Auswahltabelle enthält Werte für Optionen, die in Auswahllisten angezeigt werden, und auch für Suchvorgänge in unseren kuratierten Aktivitäten. Ohne diese Informationen können die Entwurfszeit-Lookups in unseren Aktivitäten nicht geladen werden. |
Benutzer(sys_user) | Lesen | Die Auswahltabelle enthält übersetzten Text für Optionen, die in Auswahllisten angezeigt werden, und auch für Suchvorgänge in unseren kuratierten Aktivitäten. Ohne diese können die benutzerbezogenen Suchen in unseren Aktivitäten nicht geladen werden. |
itil
zuweisen.
admin
, umfassen bereits die Zugriffssteuerung für diese Tabellen. Wenn Sie jedoch keine Basissystemrollen zuweisen möchten und nur die wesentliche Zugriffskontrolle bereitstellen möchten, die für die Verwendung des ServiceNow-Connectors erforderlich ist, können Sie erwägen , eine benutzerdefinierte Rolle mit den erforderlichen Zugriffsberechtigungen zu erstellen.
Um Zugriff ausschließlich auf bestimmte Tabellen oder Tabellen zu gewähren, die nicht von den standardmäßigen Basissystemrollen abgedeckt werden, empfehlen wir die Erstellung benutzerdefinierter Rollen und die Zuweisung einer entsprechenden Zugriffssteuerung nach Bedarf.
Nachdem die zuvor genannten Schritte ausgeführt wurden, ist es zwingend erforderlich, Ihre neue Rolle mit den folgenden Zugriffssteuerelementen auszustatten, um den ServiceNow-Connector/die Aktivitäten zu nutzen.
Tabelle | Typ | Betrieb |
Tabellen (sys_db_object )
| Aufzeichnen | Lesen |
Wörterbuch (sys_dictionary )
| Aufzeichnen | Lesen |
Auswahlmöglichkeiten (sys_choice )
| Aufzeichnen | Lesen |
Benutzer (sys_user) | Aufzeichnen | Lesen |
security_admin
zur Verfügung steht. Wenn Sie unsicher sind, ist es ratsam, sich an Ihren ServiceNow-Administrator zu wenden. Weitere Informationen finden Sie unter Rollen mit erhöhten Berechtigungen.
Für die Durchführung von Aktivitäts- oder Triggerausführungen müssen Sie auch andere Zugriffssteuerungen angeben.
Wenn Ihr spezifisches Szenario beispielsweise das Initiieren eines Workflows mit einem ServiceNow-Vorfall oder das Erstellen eines ServiceNow-Vorfalls beinhaltet, müssen die folgenden Zugriffskontrollen gewährt werden.
Tabelle | Typ | Betrieb |
Incident | Aufzeichnen | Lesen |
Incident | Aufzeichnen | Schreiben |